Schnupper FAQs

Häufig gestellte Fragen rund um’s Hockey und Schnuppertraining.

Gerade für Einsteiger wirft eine neue Sportart am Anfang viele Fragen auf. Hier möchten wir gern so weit möglich alle Fragen zum Hockeysport im Allgemeinen und zum Hockey beim LBV Phönix im Speziellen beantworten. Wenn Ihr eure Frage hier nicht beantwortet findet, dann fragt uns gern persönlich, unsere Andrea Kohl, sowie die Verantwortlichen der Hockeyabteilung stehen Euch gern zur Verfügung.

Hockey ist in erster Linie ein toller, dynamischer Sport, der viel Motorik, Koordination, Konzentration, Schnelligkeit, Ballgefühl, aber auch Teamgeist von uns Spielern erfordert. Hockey wird körperlos gespielt, das heißt, dass jeglicher Körperkontakt sofort von den Schiedsrichtern unterbunden und abgepfiffen wird, ein hohes Maß an Fairness ist Grundvoraussetzung für diesen Sport.

Aber Hockey ist noch viel mehr:
Da Hockey nur von einer – im Vergleich z.B. zu Fußball – sehr kleinen Gruppe von Sportlern gespielt wird, ist die „Hockeyfamilie“ recht übersichtlich. Und das schweißt zusammen! Bereits nach einigen Jahren des Spielens kennt man viele Spieler aus ganz Deutschland. Und in der Hockeyfamilie hilft man anderen „Hockeyspielern“ – egal ob bei der Jobsuche, Wohnungssuche etc. Diesen Zusammenhalt findet man sonst in fast keiner anderen Sportart.

Hockey ist vielseitig.
Beim Hockey werden die Spieler nicht nur körperlich und stocktechnisch gefördert. Vielmehr werden Konzentration, Geschicklichkeit, Reaktionsfähigkeit sowie Kreativität und taktische Fähigkeiten im Laufe der Zeit besonders ausgebildet.
Auch die Unterschiede im Feld- und Hallenhockey, hinsichtlich Spieltechnik, Regeln, Größe und Art der Spielfelder tragen zur Vielseitigkeit des Hockeysports bei.

Hockey ist ungefährlich: Spiel mit wenig Körpereinsatz.
Hockey ist ein ungefährliches Spiel. Das besondere Regelwerk schützt uns Spieler. Außerdem werden wir von Anfang an zum sportlichen Umgang mit unserem Sportgerät erzogen. Im Gegensatz zum Eishockey und anderen Ballsportarten sind Feld- und Hallenhockey körperlose Sportarten, d.h. Bodychecks und Körpereinsatz sind verboten und werden abgepfiffen. Daher ist Hockey auch für Mädchen so attraktiv!

Natürlich ist es nie zu spät mit dem Hockey spielen anzufangen! Erlernbar ist der Sport in jedem Alter und ihr findet bei uns sicherlich eine Mannschaft, die Eurem Kind entspricht. Bei den Bambinis (ab 4 Jahren) dreht sich alles um den spielerischen Umgang mit Ball und Stock, auch in den Altersklassen „E“, U8 (unter 8 Jahren) und „U10“ geht es um eine vielseitige Grundausbildung auf diesem Gebiet. In kleineren Turnieren sammeln die Kinder bereits spielerische Erfahrung. Ab der Altersklasse „U12“ und älter sind die Kinder in den Saisonverlauf voll integriert.

Zur Hockey-Grundausstattung gehören:

  • Hockeyschläger
  • Trikot, Hose und Sportschuhe
  • Mundschutz, Schienbeinschoner und Stutzen

Trainiert wird in normaler Sportkleidung und Turnschuhen (wie im Schulsport). Einen Hockeyschläger könnt Ihr am Anfang vom Verein gestellt bekommen.

Wir legen großen Wert auf die Sicherheit und deshalb sollen unsere Kinder möglichst früh grundsätzlich mit Schienbeinschützern und Mundschutz sowie in der Halle mit Handschuh spielen und trainieren. Fürs erste „Schnuppern“ ist dies aber noch nicht nötig.
Falls ihr Fragen zur Ausrüstung habt, fragt am besten unsere Trainer oder die Elternbetreuer.

In Deutschland wird in der Regel von April bis Oktober auf dem Feld, also im Freien gespielt. Von November bis März wird in Sporthallen gespielt – es gibt also zwei Saisons pro Jahr.

Von Oktober bis März findet das Training hauptsächlich in unserer vereinseigenen Sporthalle auf dem Phönix-Gelände statt. In den Sommermonaten (April – September) wird auf unserem Kunstrasenplatz trainiert.

Beim Hockey spielen Kinder und Jugendspieler immer für 2 Jahre in der gleichen Altersklasse. Nachdem diese durchlaufen wurden, wechselt der Spieler zu Beginn der neuen Feldsaison in die nächst höhere Altersklasse.

Folgende Altersklassen sind beim Hockey üblich:

  • Bambini (ab 4 – 6 Jahre, Mädchen und Jungen gemischt)
  • U8, 6 – 8 Jahre (Mädchen und Jungs getrennt)
  • U10, 8 – 10 Jahre
  • U12, 10 – 12 Jahre
  • U14, 12 – 14 Jahre
  • U16, 14 – 16 Jahre
  • U18, 16 – 18 Jahre

Gute Spieler werden häufig auch in der nächst höheren Altersklasse „hochgezogen“, das bedeutet, dass sie sowohl in ihrer eigentlich Altersklasse spielen als auch in der nächst älteren Klasse. Manchmal werden auch ganze Teams in zwei Altersklassen gemeldet. Dies erlaubt den Spielern sich mit älteren Mannschaften zu messen und mehr Spielpraxis zu gewinnen.

Hockey ist ein ungefährliches Spiel. Das besondere Regelwerk schützt uns Spieler und verhindert so Verletzungen. Und das klappt im Hockey außerordentlich gut, wenn man sich das eher niedrige Ranking unserer Sportart in den Verletzungsstatistiken anschaut.

Außerdem werden wir von Anfang an zum sportlichen Umgang mit unserem Sportgerät erzogen. Im Gegensatz zum Eishockey und anderen Ballsportarten sind Feld- und Hallenhockey körperlose Sportarten, d.h. Bodychecks und Körpereinsatz sind verboten und werden abgepfiffen.

Im Vergleich zu anderen Mannschaftssportarten ist das Verletzungsrisiko durch die direkte Einwirkung des Gegners gering. Risiken bestehen für Gelenke, Sehnen und Bänder aufgrund des dynamischen Spiels mit vielen Richtungswechseln. Ohne den üblicherweise genutzten Handschuh können Finger und Hände durch den gegnerischen Hockeyschläger oder die Hockeykugel gefährdet werden.

Sicherlich wird beim Hockey der Rücken durch die geduckte Laufhaltung stärker belastet als bei anderen Sportarten. Rückenbeschwerden sind bei Sportlern, die regelmäßig Hockey spielen dennoch nicht der Fall. Denn das regelmäßige Training stärkt die Rumpfmuskulatur.

Im Übrigen kommt es auf die richtige Technik an. Die korrekte Haltung sieht dann so aus, dass beim Spielen des Balles die Beine stark gebeugt werden und der Rücken durchgestreckt bleibt, so dass der Körper beim Spielen des Balles eine Art L-Form hat. Durch gute Beinarbeit kann eine unnötige Belastung des Rückens so vermieden werde

Eine schlechte Matratze schädigt den Rücken sicherlich mehr als das Ausüben dieses Sports.

Wer an Hockey interessiert ist, kann mit ein paar Schnupperstunden beginnen. Die Trainingszeiten je nach Alter findet ihr auf unserer Website oder auf den Infotafeln im Verein. Natürlich könnt ihr gern auch immer jemanden im Phönix dazu befragen.
Wenn Euch die Schnupperstunden gefallen haben und der Entschluss für Hockey gefallen ist, könnt Ihr Euch als Mitglied anmelden.
Das Anmeldeformular findet Ihr im Bereich „Mitglied werden“ und natürlich auch als gedruckte Version in der Geschäftsstelle bei Andrea Kohl.

Als Ansprechpartner stehen für Euch sowohl die Trainer, die jeweiligen Mannschaftsbetreuer als auch unsere Geschäftsstelle zur Verfügung und geben gerne Auskunft.
Die jeweiligen Ansprechpartner Eurer Mannschaft könnt ihr der Homepage entnehmen.

Die aktuellen Trainingszeiten könnt Ihr dem Trainingsplan entnehmen.

Feldhockey spielen wir auf unserem vereinseigenen Kunstrasenplatz. Hallenhockey in unserer Mehrzweckhalle.

Vereinsbeitrag:
Die ersten Probetrainings sind selbstverständlich kostenlos. Anschließend zahlen Kinder bei uns im Verein einen ermäßigten Beitrag, der von den anderen Vereinsmitgliedern gestützt wird.

Für 20 – 30 € pro Monat erhaltet ihr professionelles Training auf einer hochwertigen Hockeyanlage, ihr seid unfallversichert und könnt an Spieltagen, Turnieren und Vereinsfesten teilnehmen.

Im Übrigen noch ein Hinweis: Wir lieben unseren Sport und freuen uns über jedes Kind, dass unsere Leidenschaft zum Hockey teilt. An der Höhe des Vereinsbeitrages soll es nicht scheitern. Unser Förderverein unterstützt hier gern – sprecht uns einfach an.

Ausrüstung:
In den Kosten der Ausrüstung unterscheidet sich Hockey nur unwesentlich vom Fußball. Trikot, Hose, Sportschuhe, Schienbeinschoner und Stutzen benötigen auch wir.
Hinzu kommt beim Hockey der Schläger, der für die Kleinsten schon ab 20 € erhältlich ist. Einen Schläger könnt Ihr am Anfang aber auch vom Verein gestellt bekommen.
Ausrüstungskosten für Kinder und Anfänger …

  • Schläger ca. 20 €
  • Schienbeinschützer ca. 15 €
  • Mundschutz ca. 5 €
  • Handschuh in der Halle ca. 20 €

Natürlich sind für Profis wie in jedem Sport die Preisgrenzen nach oben nahezu unbegrenzt.